Gardasee
Arco, Falesia Policromoro,
Falesia San Martino,
Belvedere, Valle de Ledro,
Malcesine, Limone,
Riva del Garda

Gardasee-Arco

by J.WeissAug, 2022

Anfang November hatten wir noch einmal spitzenmäßiges Wetter zum Klettern, mit Temperaturen bis zu 19°C. Rund um den nördlichen Gardasee finden sich zahlreiche Klettergebiete, welche sich im Charakter stark unterscheiden. Von alpinen Mehrseillängen, kurzen Sportkletterrouten und familienfreundlichen Klettergärten wird alles geboten. Die Klettergärten rund um Arco gehören zu den bekanntesten in Europa, selbst in der Nebensaison muss man am Wochenende mir reichlich Andrang in den leichteren Routen rechnen. Viele Routen in den gut frequentierten Gebieten sind durch die häufigen Begehungen stark abgenutzt und rutschig, dennoch machen auch diese Routen noch richtig Spaß. Da ich stets mit meinem Sohn unterwegs bin kommen für uns nur kinderfreundliche Kletterziele in betrachte. Einige will ich euch im folgenden vorstellen. Es empfiehlt sich einen Kletterführer für 30-40 Euro zu kaufen, in Arco findet man eine gute Auswahl. Hat man erst einmal einen Kletterführer muss man feststellen das die Anzahl der leichteren Routen begrenzt ist, dominierend sind Routen im  UIAA 7 Bereich und aufwärts, aber keine Sorge, es gibt genug Routen für jeden. 

Burg Arco
Das Caffe Conti d´Arco ist, oder besser war der Szenetreff der Kletterer, wer einen guten Kaffee trinken möchte und ein wenig in den ausliegenden Kletterführern schmökern will ist hier gut aufgehoben. Pizza und Panini schmecken super, wenn auch vergleichsmäßig teuer.
ArcoArco
Burg Arco
Schloss Arco, hier kann man vom Zentrum Arco ausgehend gemütlich hoch wandern und die Befestigungsanlagen besichtigen.
Arco Weingärten
Ein Blick auf Arco von etwas außerhalb (Massone) betrachtet. Links sieht man das Schloss Arco. In der Mitte des Bildes sieht man eine große Felswand dort führen einige Mehrseillängen durch. Direkt am Campingplatz (10 Minuten vom Zentrum) befindet sich das Klettergebiet Massi di Prabi, hier wird an bis zu 12m hohen Bouldern geklettert, hier führt der Colodri Klettersteig  auf den Monte Colodri. Tja wie ihr seht gibt es bereits in Arco einiges zu erleben.
Arco Dächer
Arco
Arco Zentrum
ArcoKirche

Arco ist wie schon erwähnt das europäische Klettermekka und hat zahlreiche Freizeitaktivitäten in der näheren Umgebung im Angebot. Urlaub in der Umgebung bedeutet Abwechslung und Urlaub für die ganze Familie. Es gibt viele schöne Orte und Städte zum Besichtigen.  Rund um Arco finden sich mehrere Klettergebiete, von Platten, Mehrseillängen, leichten bis-schwer Routen, Klettersteigen und...und.....und gibt es hier viel zu unternehmen. Im Zentrum findet man ein Kletterladen neben dem anderen, hier und da gibt es gute Angebote.

San Siro

Falesia Policromuro (Massone)

Falesia Policromuro bietet einige längere (20 m-30 m), wenn auch teilweise schon stark abgespeckte, aber einzigartige und schöne Routen im 6er- 7er Bereich. Leider ist es hier meistens sehr voll und es tummeln sich die Kletterkurse im linken Wandbereich, welche 10 Seile einhängen und die Anfänger am Toprope nach oben ziehen. Die Sonne brummt hier voll rein im Sommer ist das Gebiet daher nur früh morgens zu empfehlen. Parkplätze gibt es nur sehr begrenzt. Weiterführende Infos erhalten sie auf der Seite bergsteigen. Das Gebiet ist familienfreundlich und die Olivenbäume spenden Schatten und Ruhe. 

Arco SQ5 Falesia Policromuro Fra Fra 6b
Falesia Policromuro Fra Fra 6b
Falesia Policromuro Pegasus 6a+
Falesia Policromuro Pegasus 6a+
Falesia Policromuro
Kinderfreundlich ist das Gebiet, aber leichte Routen gibt es nicht viele.

Falesia Family San Martino

Der Klettergarten ist der Treff für Einsteiger und Kinder, mein Sohn konnte hier seinen ersten Vorstieg wagen, während ich ihn (free solo) begleiten und aufpassen konnte das er alles richtig macht. Topos können sie auf der Seite falesia herunterladen. Bei unserem letzten Besuch gab es sogar eine Toilette.

Falesia Family San Martino
Topo Kids- Ice Age
Perfekter Klettergarten für die Kids.
San Siro

Belvedere (Nago)

Die an an- und Abreise an den Gardasee kann über den Passo San Giovanni, bei Nago erfolgen. In Nago gibt es gleich drei Klettergebiete mit kurzen Zustiegen und Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Die Kulisse mit dem Gardasee im Hintergrund ist in Belvedere (schöne Aussicht) einzigartig. In Belvedere finden sich einige schattige Plätze am Wandfuß, weiter oben knallt die Sonne rein. Ein lebhafter Wind sorgt für Abkühlung, schützt jedoch nicht vor Sonnenbrand. Im Sektor A finden sich ca. 22 leichte Routen im Schwierigkeitsbereich 3-5b, die Wand hat dort eine mittlere Höhe von 14m und ist bei Anfängern sehr beliebt. Im Sektor B befinden sich ein paar sehr schöne, aber teilweise schon abgespeckte Routen im 6er und 7er Bereich. Wer so wie ich im 6er Bereich zuhause ist kann im Sektor B, von links (1) nach rechts (7) mehrere, technisch schöne Routen klettern.

Die Spettacolo 6a, 25m (links der 5c) hat zwei Schlüsselstellen, die Nase im Bild und etwas darüber kommt eine zweite leicht abdrängende Stellen mit wenig Griffmöglichkeiten. Die Route macht richtig Spaß und biete eine schöne Kulisse für Fotos.
Die Zucchina Trafelata 6a, 20m ist im unteren Teil derart gut abgesichert das sogar Kinder diese vorsteigen könnten. Die Schwierigkeit liegt im unteren Drittel bei 4c, im mittleren Drittel wird es eine schöne 5c. Im Bild sieht man die Schlüsselstelle, leider ist der Haken hier sehr beängstigend angebracht und es sind nicht viele Griffe vorhanden. Den rettenden Griff sieht man leider nicht, er befindet sich etwa auf Höhe des Hakens links der Griff hält super, einfach in die Verschneidung rein, die gute Schuppe rechts nehmen und  mit viel Mut nach links oben bewegen und den rettenden Griff schnappen, dann man hat die Schlüsselstelle geschafft.

Riva del Garda

Die größte Stadt am Nordufer ist Riva del Garda, mit einer schönen Strandpromenade, einer tollen Altstadt, zahlreichen Restaurants und einer Shopping Mall gibt es hier alles was der Stadtmensch zum Leben braucht. Mit dem Schiff kann man von hier aus beliebte Ziele wie Limone und Malcesine anfahren.

 Riva del Garda von oben
Bootsverleih, Badestrand, Minnigolf, Beachvolleyball......all das findet man in Riva del Garda.
In der Hauptsaison tanzt der Bär bis spät in die Nacht.
Durch die hohen Berge geht die Sonne im Herbst recht früh unter.
Segeln am Gardasee ist wohl sehr beliebt, jedenfalls ist der See stets voll mit Segelbooten.
Die Festung von Riva, oberhalb führt ein Klettersteig (Via ferrata Amicizia)zum Gipfel.
Valle di Ledro

Valle di Ledro

Im Valle di Ledro gibt es ein relativ neues Klettergebiet der Fels dort ist noch sehr rauh und griffig. Die 4 Sektoren sind über ein leicht verwirrendes Wegenetz verbunden. Die Zustiege dauern je nach Sektor zwischen 20-30 Minuten. Mehrseillängen und kurze Routen, welche durchweg gut abgesichert sind kann man hier finden. Sportlicher geht es im obersten Sektor zu. Der Wald dürfte im Hochsommer wohl den nötigen Schutz vor der brennenden Sonne spenden. Wer einen der wenigen Parkplätze (geschätzt 30) kurz nach dem Tunnel haben möchte der sollte früh aufstehen. Die Parkplätze sind auch bei den Klettersteig (Cima Capi Klettersteig - Via Ferrata Fausto Susatti) Besuchern beliebt. 

Valle di Ledro Klettern
Die Kletterwände sind hier quer in der Botanik verteilt.
Valle di Ledro Klettern
Weiter oben war weniger los, die Wände sind hier 20-30m hoch und bieten schöne Kletterrouten.
Valle di Ledro
Die Aussicht durch das Tal ist grandios.

Valle di Ledro Klettern
Kinderfreundlich ist das Gebiet definitiv nicht. Einige leichtere Mehrseillängen ziehen sich quer durch die Botanik.

Finale Ampola

Dieses vielleicht optisch nicht ganz so sexy wirkende Klettergebiet liegt ca. 23 km von Arco entfernt, im Valle di Ledro. Der neue Klettergarten eignet sich hervorragend für heiße Sommertage und ist bestens für Anfänger geeignet. Wir finden hier ca. 40 Routen, 2x5b, 5x5c, 8x6a, 9x6b, 6x6c, 4x7a, 3x7b. Nach Regen sollte man das Gebiet nicht besuchen. Die Routen sind gut abgesichert und die durchschnittliche Wandhöhe liegt bei 24m. Die Routen waren sehr schön und abwechslungsreich. Der Zustieg vom Parkplatz mit Tischen und einem schönen Bach zum abkühlen ist 2 Minuten von der Wand entfernt. Was ggf. nicht so entspannend empfunden werden kann ist die nahegelegene Straße und die rennfahrenden Mopeds.

Valle di Ledro Klettern
Ab 10:00 waren die leichten Routen gut besucht. Die Wand liegt im Schatten und auf 750m Höhe ist es selbst im Hochsommer nicht zu warm.
Valle di Ledro Klettern
Wir haben uns bereits um 8:30 ganz alleine im linken Wandbereich aufgewärmt. Im Bild die El sal del Ghibbel 5c+, 24m.
Valle di Ledro
Anschließend haben wir uns in den rechten Wandbereich vorgekämpft. Im Bild die La Fratture del Pizzo 5c, 18m, eine wunderschöne Rissverschneidung im Genussbereich.
Valle di Ledro Klettern
Valle di Ledro Klettern
Zum Auspowern geht es dann noch in die 45° Parallelo 6a+, 24m. Die Route ist sehr schön und bis auf die Schlüsselstelle im Bild (kleine, abdrängende Nase zu überschreiten) durchgehend vielleicht eine 5c.
Valle di Ledro Klettern
Die letzten zwei Haken in der 45° Parallelo, 6a+ habe es technisch nochmal in sich.
Valle di Ledro Klettern
Eine wirklich schöne, abwechslungsreiche Kletterei mit einer breiten Auswahl an Griffen und Tritten findet man in diesem Klettergebiet.
Valle di Ledro Klettern
Die zweite Route zum Auspowern war dann die Terra di Mezzo, 6a+ 24m. Der Routenverlauf genial und abwechslungsreich, dann ein kleiner, griffiger Überhang  und zum Ende hin eine schwere Verschneidung, die wenn man etwas weitere rechts durchsteigt jedoch einfach ist. Mega!
Valle di Ledro Klettern

Nach einem sehr erfolgreichen und tollen Klettervormittag haben wir dann im nahegelegenen Restaurant 
Albergo Ampola, günstig zu Mittag gegessen. Wer im Besitz der TrentinoCard ist kann kostenlos das 
Pfahlbaumuseum am Ledro-See, besuchen. Hier erhält man einen kleinen historischen Einblick in die Geschichte über die bronzezeitliche Pfahlbaukultur. Erstaunliche Funde von Schmuck und Gebrauchsgegenständen werden hier ausgestellt. Die rekonstruierten Hütten können betreten werden.
Kinder können hier basteln und spielen.

Valle di Ledro Klettern
Valle di Ledro Klettern
Valle di Ledro Klettern
Valle di Ledro

Limone

Limone lädt zum Bummeln, Essen und Trinken ein. Am bequemsten erreicht man Limone mit dem Boot. Die Fahrt mit dem Auto über die engen Straßen kann ganz schön stressig sein. Limone ist bekannt für seinen Limoncello. Wer den Feinschmecker Laden in der Fussgängerzone findet der sollte sich eine Flasche Wein, Bruscetta und ein paar Semmel kaufen und es sich am Strand gemütlich machen. Bis auf ein paar wenige Geschäfte, welche lokale Spezialitäten verkaufen findet man überwiegen Tourishops.

Limone
Limone
Limone
Limone
Limone Bootsanleger
Limone Bootsanleger
Gut Essen und Trinken kann man in Limone
Gut Essen und Trinken kann man in Limone

Malcesine

Malcesine bietet sich als Tagesausflug mit dem Boot an. Hier gibt es einige Bars, Kaffees und Tourishops. Wer eine gute Pizza essen möchte der sollte sich vorher die Küche anschauen, mir wurde eine Tiefkühlpizza serviert, in Italien für mich ein NoGo. Bei einem Besuch hat man genügend Zeit die Scaligerburg zu besichtigen. Hier gibt es für Kinder ein kleines Museum mit Infos zum See und den dort lebenden Tieren. Auch der Aufstieg auf den Turm der Burg ist eher für Kinder interessant. Wer anschließen, oder zwischendurch etwas entspannen möchte kann dies am Strand von Malcesine tun.

Nach Malcesine gelangt man idealer weise mit dem Boot.
Ein bisschen Glück muss man haben und man findet diesen versteckten Spot zum Baden und Bouldern unmittelbar im Zentrum.
Spiaggia delle Lucertole
Auf dem Weg von Torbole nach Malcesine, findet man nach dem zweiten Tunnel, auf der rechten Seite für zwei Autos eine Parkmöglichkeit. Wer im Bereich 6c klettert kann hier 8 Routen finden.
Spiaggia delle Lucertole Topo
Spiaggia delle Lucertole
Das Klettergebiet Corno di Bo befindet sich auf der anderen Seite des Tunnels. Das Gebiet eignet sich eigentlich nur für Anfänger. Abwechslungsreich sind die Platten nicht und die schwerste Route ist eine 5c. Wer jedoch Klettern und Schwimmen möchte sollte hier mal anhalten.
Corno di Bo
Nach einem kurzen Stopp im Klettergebiet Corno di Bo ist es nicht mehr weit nach Malcesine. Zusammengenommen Klettern, Schwimmen und ein Stadtbummel, ein toller Tag.

Weitere Gebiete findet ihr auf meiner Seite Gardasee 2