San Siro

La Gola Calavino

by J.Weiss2021

La Gola Grotte

Nach einem chilligen Aufenthalt in der Toskana und in Bassano del Grappa wurden mir von der Regierung drei Tage Klettern im Sarcatal genehmigt. Nach einer gründlichen Recherche habe ich mich für das Klettergebiet "La Gola" entschieden. In "La Gola" gibt es neun Sektoren mit ca. 90 Routen. Der Schwierigkeitsschwerpunkt der Routen liegt im oberen, aber noch mittleren Bereich, 5c-7a. Die Routen sind gut abgesichert und der Fels ist fest. Die Anfahrt ist typisch italienisch, heißt enge Straßen. Geparkt wird direkt am Fels. Die Lage ist schattig und angenehm frisch. Die Zufahrt zum Fels liegt direkt gegenüber der Zufahrt zum "Castel Tobolino", am Lago di Tobolino. Die Routen sind schon teilweise stark abgespeckt, was mich jedoch bei den fetten Löchern, Henkeln und Verschneidungen nicht gestört hat. In der näheren Umgebung befinden sich noch die Gebiete Arcadioland und Pezzent Arena.

No.Name 6a+
Bei unserem ersten Besuch haben wir sofort am ersten Sektor (E- Il Giardino) halt gemacht und sind in die No.Name 6a+ eingestiegen. Die No.Name hat mich optisch sofort angezogen, da ich den Kletterführer falsch gelesen hatte bin ich von einer 5b ausgegangen, die Route war dann doch etwas schwerer, aber machbar. Anschließend haben wir die 6b, rechts neben der N.N. im Toprope gemacht.
Ale l anarchico 6a
Im selben Sektor, aber direkt links neben der Grotte, gibt es die leichtesten Routen im Gebiet. Hier, so denke ich, habe ich die Faine a finale gemacht, eine 40m lange 4c. Aufpassen muss man beim Abseile, hier sollte man den Top der Ale l anarchico 6a und nicht den der Vera 4c anpeile, da dieser mit dem 60 m Seil nicht erreicht werden kann. Auf jeden Fall beim Abseilen nicht die Knoten am Seilende vergessen.
Viola 5b
Links von der Faine a Finale liegen noch zwei weitere, sehr lange Routen, welche man mit einem 60 m Seil durchsteigen kann, aber zweimal abseilen muss. Die Routen sehen in der zweiten Seillänge so aus, als würden diese selten geklettert, top abgesichert und null abgespeckt.
Faine a Finale 2 SL
Die zweiten Seillängen sehen schwieriger aus als sie sind.
Faini a finale 4c, Viola 5b, Leonhard 5c und Valentina 6a
Mit einem 60m Seil und zweimal Abseilen kann man hier 4 schöne Mehrseillängen Routen klettern. Faini a finale 4c, Viola 5b, Leonhard 5c und Valentina 6a.
Lago di Tobolino
Der Blick hinunter zum Lago di Tobolino
5c Bagigi
Bei unserm zweiten Besuch sind wir bis zum letzten (A-Il Tornante) Sektor durchgefahren. Man muss sagen, das die Sektoren sich auf nicht mehr als 100 m direkt an der Straße verteilen. Die Sektoren im mittleren Bereich haben weniger leichte Routen zu bieten. Der oberste Sektor bietet Parkplätze, Tische und Bänke. Die leichteste Route hier war eine 5c, welche jedoch am vorletzten Haken recht knackig ist (im Bild links, 5c Bagigi).
Paccoman 6a
Paccoman 6a, 22m. Bis auf eine Einzelstelle im oberen drittel eher leichter (5c).
Globus mundi 6a
Im Bild ist die Globus Mundi, eine schöne 6a zu sehen leider ist die Route an der Schlüsselstelle (Kletterer im Bild) abgespeckte und rutschig. Die Routen in diesem Sektor haben teilweise riesige Henkel und fette Löcher, die jedoch weit auseinander liegen können. In anderen Routen dominieren kleine Leisten, in teilweise leicht überhängenden Terrain. Auch zwei drei schöne Risse und Verschneidungen kann man hier finden. Ein toller Sektor für Leute die im Bereich 5c bis 6c zuhause sind. 
Sektor A- Il Tornante
Ganz links aussen im Sektor A- Il Tornante bin ich hier dem logisch, einfachsten Verlauf direkt über die Kante gefolgt. Die Route war nicht in meinem zwei jahre alten Führer, ich würde sie mit 6a und als absolut Lohnenswert beschreiben.
Gamba di Lengo
Hier eine 20m lange, schöne und griffige 5c+ (Gamba di Lengo).
Gianni e Pinoli 6a
Im mittleren Bereich des Sektors Il Tornante, führt die Gianni e Pinoli 6a an guten Leisten nach oben ca. 20m.
Gianni e Pinoli 6a
Lago Di Tobolino
Einen erfolgreichen Klettertag in La Gola kann man bei einem guten Cappuccino im Castel Tobolino ausklingen lassen.

Red Point Wall

by J.Weiss2022

Die Red Point Wall in der nähe von Laghel, ist eine riesige Felswand. Entlang der 5 Sektoren finden sich, auf bestimmt 200m Fels, 70 Routen. Leider gibt es nicht viele leichte Routen, so dass das Gebiet eigentlich erst ab 6a interessant wird. Die Wand ist nord-west ausgerichtet und eignet sich für den Sommer. Ein Minus bekommt die abgelegene Lage und der Mangel an Parkmöglichkeiten. Für zu Fuß ist es fast zu weit, mit dem Bike ideal. Die Routen sind recht lang, und teilweise wird ein 70m Seil benötigt.

Castello Scaligero
Im Sektor A1 gibt es drei leichtere Routen zum aufwärmen.
Grappa und Espresso
Im Sektor A3 gibt es 2x5c, 1x6a, 1x 5b, schöne aber nicht gerade abwechslungsreiche Routen.
Sirmione Altstadt
Vormittags schön schattig, erst spät Nachmittags kommt die Sonne ins Tal.
Grotte di Catullo

Sirmione

by J.Weiss2021

Sirmione liegt am südlichen Ende des Gardasees. In der näheren Umgebung gibt es keine Klettergebiete. Mit dem Auto braucht man, von Arco nach Sirmione 2 Stunden (80 km)aus diesem Grund waren wir zuvor noch nie dort. Sirmione ist eine wunderschöne Halbinsel, welche in den Gardasee hineinragt. Die Altstadt ist voll auf Tourismus ausgelegt, hier kann man gut essen, trinken und shoppen. Durchquert man die kleine Stadt, so erreicht man die antiken Ruinen Grotte di Catullo, nach eine Besuch der Ruinen lohnt sich ein Abstecher am nahegelegenen Jamaica Beach. Der Untergrund in diesem Strandbereich ist felsig und bietet bestes Terrain zum Schnorcheln. In Sirmione kann man eine ganzen Tag angenehm verbringen. Am besten man beginnt den Tag um 8:30 mit einem Cappuchino und Crossaint im Ai Cigni, anschließend bummelt man durch die Stadt in Richtung Ruinen und besucht diese. Anschließend wird so gegen 11:00 am Jamaica Beach gechillt. 13:00 bewegt man sich zurück in die City zum Mittagessen. Nach dem Mittagessen besucht man das 
Castello Scaligero anschließend geht es auf shoppingtour mit Eis, bevor es zum Abendessen geht.

Castello Scaligero
Castello Scaligero
Grappa und Espresso
Sirmione Altstadt
Sirmione Altstadt
Grotte di Catullo
Grotte di Catullo
Castello Scaligero
Castello Scaligero
Sirmione
Sirmione Gardasee

Coltura

by J.Weiss2022

Coltura liegt im Valli Giudicarie

Der Felsriegel von Coltura liegt im Valli Giudicarie und ist von Arco ausgehend in 35 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Die Wände liegen direkt an der Straße, welche jedoch sehr selten befahren wird, von daher ist es angenehm ruhig. Der Fels sieht brüchig aus, ist aber meiner Erfahrung nach fest. Für Leute die bis 6b klettern gibt es hier einiges ab zu klettern. Die meisten Routen sind mit 20m -25m schön lang und wer Mehrseillängen klettern möchte kann hier 4 Mehrseillängen Routen mit bis zu 4 Seillängen finden. Dafür das das Gebiet so weit vom Gardasee entfernt ist war es doch gut besucht.

Sektor la Ceniga
Im Sektor la Ceniga gibt es von 5b bis 8a in jedem Grad eine Route. Ich habe mich bei der Fessura 6b (ganz rechts) verschätzt, was man erst in der Wand merkt ist das die Route konstant, leicht überhängend ist, was ganz schön die Arme aufpumpt
Sektor la Ceniga
Links von der Verschneidung befindet sich die Fesura, 6b und rechts der Verschneidung sollte eine 5b sein. Steht man Vorort erscheint die Fesura optisch als die leichteste Route in diesem Bereich.
Sektor Cadenac
Im mittleren Bereich, Cadenac liegen ein paar sehr schöne Genusskletterrouten Claudia, 5c und Il Pilastro del Brenta, 5c.
Sektor Afrika
Im Sektor Afrika gibt es neben der hier zu sehenden I Me Noni 6b+ einige weitere tolle 6a bis 7a Routen.
Faini a finale 4c, Viola 5b, Leonhard 5c und Valentina 6a