Klettersteige

Klettersteige

Klettersteige

Klettersteige erfreuen sich seit Jahren steigender Popularität. Immer mehr Menschen suchen in den Bergen den Kick in der Natur und die touristischen Zentren richten sich darauf ein, somit verwundert es nicht, dass immer mehr und immer spektakuläre Klettersteige entstehen. Ich unterscheide zwischen zwei Arten von Klettersteigen. Klettersteige, bei denen man nur am Seil hängt und Klettersteige, bei denen man frei Klettern kann und das Seil nur zur Sicherheit dient. Bei einem Sturz in den Fanggurt treten extreme Kräfte auf und das Verletzungsrisiko ist enorm hoch. Klettersteige in leichtem UIAA 3er- 4er Gelände sind ideal für Kletterer die eine Solotour unternehmen möchten. Klettersteige in einem UIAA 6+ Gelände können aufgrund der hohen Sturzgefahr nur mit beiden Händen am Seil begangen werden, was meiner Meinung nach nichts mehr mit Klettern zu tun hat. Nachfolgend möchte ich ein paar Klettersteige vorstellen.

Hochkönig 2941m
Königsjodler Klettersteig

by J.WeissAug, 2006


Ausgangspunkt:
Vom Parkplatz der Erichhütte auf einer Forststraße zur Hütte aufsteigen. Von der Erichhütte auf Weg 432 weiter in die Hochscharte. Auf 2.220 m folgt ein Wegweiser. Dort links abzweigen und in wenigen Minuten zum Einstieg
Charakteristik: 
Sehr geile Tour mit einer Übernachtung. Man sollte sehr früh aufbrechen, ich begann meine Tour um 5:00 morgens. Wenn man den Abstieg durch das Birkarr nimmt und eine gute Kondition besitzt, kann man es vielleicht an einem Tag machen. Winterausrüstung sollte dabei sein. Der Birkarr Abstieg ist gefährlich (siehe Foto, Schneefeld steil), deshalb bin ich das Birkarr wieder hoch und habe den sehr langen Abstieg über die Schneefelder (flach) genommen (sehr schöne Landschaft). Man sollte schwindelfrei und gut zu Fuß im alpinen Gelände sein, da es immer wieder ungesicherte Passagen gibt. Schwierigkeit: C/D; zu 90 % kletterbar, ohne das Drahtseil zu berühren, daher UIAA-Skala Bewertung 4+ bis 5 für die kletterbaren. 90 % GEIL! !! Steiglänge ca. 1700 m, Gipfel auf ca. 2900 m ü.n. N. Link

Königsjodler Klettersteig
Königsjodler KlettersteigKönigsjodler KlettersteigKönigsjodler Klettersteig
Königsjodler Klettersteig
Gamsblick Klettersteig

Traweng 1981 m
Gamsblick Klettersteig

by J.WeissSep, 2018

Ende September war hier wenig bis gar nichts los und ich war der Einzige auf dem Weg zum Klettersteig. Mit dem Auto über die Mautstraße erreicht man den Parkplatz an der Tauplitzalm auf ungefähr 1600 m. Vom Parkplatz geht es zu Fuß in Richtung Steirersee. Vom Steirerseebankerl aus verlässt man den breiten Fußweg in Richtung Klettersteig. Der Weg führt nun 45 Minuten steil durch den Latschen bis zum Einstieg des Klettersteig. Insgesamt ca. 1-1,5 Stunden bist zum Einstieg. Bis auf wenige Stellen kann man den Klettersteig am Fels Klettern und muss nur selten an das Seil greifen. Für den Klettersteig selber braucht man 1-1,5 Stunden und für den teilweise sehr steilen Abstieg noch einmal 1,5 Stunden bis zum Auto. Insgesamt eine nicht zu Anstrengende Kletter- Wandertour von 6,2 km, 360 hm, für die man ca. 4-5 Stunden braucht. Link

Gamsblick KlettersteigGamsblick KlettersteigGamsblick KlettersteigGamsblick KlettersteigGamsblick KlettersteigGamsblick Klettersteig
Gamsblick Klettersteig
Der Weg bis zum Kreuzeck wird an der Höllentalangerhütte mit 2 Stunden und als mittelschwer ausgewiesen. Das Pannorama auf dem Weg ist einzigartig und der Aufstieg nicht anstrengend. Im Bildzentrum liegt das Ziel der Schwazenkopf 1818m ü.NN.

Maldonkopf 2632 m
Imster Klettersteig

by J.WeissAug, 2009

Zustieg:
Idealer Weise mit der Seilbahn, ansonsten von Hochimst auf Weg 621 (Forststraße) zur Untermarkter Alm. Über die Schipiste rechtshaltend zur Latschenhütte. Weiter auf Weg 621 zur Muttekopfhütte aufsteigen. Von hier über Weg 622 auf das Guggersattele und ins Scharnitzkar. Dem Wegweiser folgend rechts abzweigen und über Geröll zum Einstieg. Rund um die Mutterkopfhütte kann man auch sehr gut klettern.
Charakteristik:
Eine insgesamt schöne Tour, in einer traumhaft schönen Landschaft. Der Klettersteig lässt sich zu 80%, ohne an das Drahtseit zu packen klettern. Ich würde den Steig nach der UIAA-Skala überwiegend in den Bereich 4+, bis 6 einstufen. Der Steig führt am durchlaufenden Drahtseil den steilen Südgrat des Maldonkopfes (2632 m) hinauf. Der Abstieg erfolgt durch das steile, schuttreiche und steinschlaggefährdete Engelkar. Von der Mittelstation empfehle ich unbedingt die Talfahrt mit dem Rollercoaster zu nehmen die Wartezeit auf den Rollercoaster kann man mit einem Bier überbrücken und anschließend die Fahrt ins Tal genießen. Gesamtzeit: 6 - 9 StdHöhenunterschied: 430m ab Einstieg. Schwierigkeit: C/D
Link

Maldonkopf Imster Klettersteig
Maldonkopf Imster Klettersteig
Maldonkopf Imster Klettersteig
Maldonkopf Imster Klettersteig
Maldonkopf Imster Klettersteig
Maldonkopf Imster Klettersteig
Maldonkopf Imster Klettersteig
Maldonkopf Imster Klettersteig
Maldonkopf Imster Klettersteig
Maldonkopf Imster Klettersteig

Martinswand
Kaiser Max Klettersteig

by J.WeissAug, 2020

Als Mutprobe oder aus sportlicher Gesinnung heraus kann man den Klettersteig begehen. Mit Klettern selbst hat der Steig nicht vie zu tun da man nur am Seil hängt und auf Eisenstiften steht. Mit Schwierigkeiten bis zu E und einer Länge von über ca. 400 hm galt dieser Steig lange als extreme Herausforderung. Interessant ist die Geschichte hinter der Martinswand.
Ausgangspunkt:
Bundesstrße 171, kurz hinter Zirl in Richtung Insbruck. Die gewaltige Martinswand ist nicht zu übersehen. Vom Parkplatz ca. 10 min bis zum Einstieg.
Charakteristik:
Der Steig liegt in keiner schönen Umgebung und die starke Geräuschkulisse der Inntalautobahn ist extrem nervend. Dennoch ist der Kaiser Max Klettersteig eine lohnende, eher sportliche Unternehmung. Die Sektion 1 lässt sich in gut einer Stunde bewältigen und ist schwierig, aber nicht extrem. Wer hier noch nicht genug hat, nimmt die Sektion 2 in Angriff (Achtung wirklich extrem ca. 2 Stunden) oder man verlässt über den Ausstieg zur Grotte den Steig. Hinter der Grotte kann man nach Zirl hinab wandern. Die Sektion 2 empfand ich als keinen Genuss, da man fast nur noch am Seil hängt.
Link

Martinswand Kaiser Max Klettersteig

Martinswand Kaiser Max Klettersteig
Martinswand Kaiser Max Klettersteig
Martinswand Kaiser Max Klettersteig
Martinswand Kaiser Max Klettersteig
Martinswand Kaiser Max Klettersteig
Martinswand Kaiser Max Klettersteig

Elfer
Nordwand Klettersteig

by J.WeissOkt, 2005

Ausgangspunkt:
Neustift im Stubaital und dann mit dem Elferlift hoch.
Charakteristik:
Schöne Kulisse zwischen den abstrakten Felstürmen der Elferspitze. Der Weg zum Einstieg erfordert Trittsicherheit und volle Konzentration. Im Steig kommen immer wieder kurze ungesicherte Passagen vor, die man überklettern muss, was jedoch nicht besonders gefährlich ist und mir viel Spaß gemacht hat. Der Steig ist gut und übermäßig gesichert, viel Haken und Klammern. Achtung Steinschlag, Gefahr! Schwierigkeit: Nordwandroute sehr schwer, Elferspitze leicht. C/D Steiglänge: ca. 250 Höhenmeter, Gehzeit von Liftstation und zurück etwa 3,5 Stunden mit Elferspitze ca. 5-6 Stunden.
Link

Elfer Nordwand Klettersteig

Elfer Nordwand Klettersteig
Elfer Nordwand Klettersteig
Elfer Nordwand Klettersteig
Elfer Nordwand Klettersteig
Elfer Nordwand Klettersteig

Grosse Ochsenwand 2700 m
Schlicker Klettersteig

by J.WeissAug, 2020

Ausgangspunkt:
Stubaital in Fulpmes, Talstation Schlick 2000
Charakteristik:
Sehr langer Steig, gut gesichert, nur an den schwierigsten Stellen sind Tritte und Stifte gesetzt ansonsten machen viel Felskontakt und die grandiose Felsenlandschaft diesen Klettersteig zu einem einzigartigen Erlebnis.Nach dem Gipfelglück folgt nochmals eine interessante Kletterei zwischen schönen Felstürmen, dann geht es durch die Alpenclubscharte in Serpentinen rasch hinab zur Schlicker Alm. Da die Tour sehr lange ist könnte man sich überlegen auf der Schlicker Alm zu nächtigen.Schwierigkeit:C/D, lange gesicherte und kurze ungesicherte Passagen Trittsicherheit ist gefordert
Achtung Steinschlag gefährdeter Steig!!! Steiglänge:ca. 850 Höhenmeter, Gehzeit 7,5- 9Std.

Chinesische Mauer
Chinesische Mauer
Chinesische Mauer
Chinesische Mauer
Chinesische Mauer
Chinesische Mauer

Lehner Wasserfall Ötztal
Klettersteig

by J.WeissAug, 2010

Ausgangspunkt:
Lehn bei Längenfeld, im Ötztal.
Charakteristik:
Leichter Klettersteig mit schöner Aussicht, den Wasserfall immer vor den Augen, ideal für Kinder und Anfänger. Wer den Einstieg meistert der kann den Rest der Tour gelassen entgegen gehen. Schwierigkeit:C/D, lange gesicherte und kurze ungesicherte Passagen Trittsicherheit ist gefordert
Achtung Steinschlag gefährdeter Steig!!! 
Steiglänge: 160 Höhenmeter und 250 m Seillänge, 1,5 bis 2 Std. inklusive Abstieg.
Link

Lehner Wasserfall Ötztal Klettersteig
Blick auf den Lehner Wasserfall.
Lehner Wasserfall Ötztal Klettersteig
Der Einstieg
Lehner Wasserfall Ötztal Klettersteig
Lehner Wasserfall Ötztal Klettersteig
Auf dem gesamten Steig hat man nur wenig Felskontakt.
Lehner Wasserfall Ötztal Klettersteig
Lehner Wasserfall Ötztal Klettersteig
Lehner Wasserfall Ötztal Klettersteig
Die "Schlüsselstelle", kann auch umgangen werden.
Lehner Wasserfall Ötztal Klettersteig
Heimat- und Freilichtmuseeum.
Ein muss ist der Besuch im Heimat- und Freilichtmuseeum.
Heimat- und Freilichtmuseeum.
Heimat- und Freilichtmuseeum.
Heimat- und Freilichtmuseeum.

Burgsteiner Wand
Rheinhard Schiestl Klettersteig

by J.WeissJul, 2004

Ausgangspunkt:
Am Ortsende von Längenfeld, in Richtung Sölden steht an der Bundesstraße ein Hinweisschild "Klettersteigparkplatz" von dort sind es dann noch 5 Minuten per Fuß bis zum Einstieg.
Charakteristik:
Eine ordentliche Portion Kraft und Mut fordert diese extrem luftige Tour. Die Senkrechte Granitwand ist nur über zahlreiche Trittbügel zu besteigen. Angesichts des Abgrunds wird wohl keiner die Hände freiwillig vom Eisen nehmen. In Burgstein angekommen lassen sich die Nerven dann bei einem kühlen Bier, in netter Umgebung beruhigen. Schwierigkeit: Sehr schwierig, da sehr lang und steil Steiglänge: Ca. 200 Höhenmeter und 300m Seillänge, ca. 1,5 Std. Kletterzeit
Link

Burgsteiner Wand Rheinhard Schiestl Klettersteig

Burgsteiner Wand Rheinhard Schiestl Klettersteig

Burgsteiner Wand Rheinhard Schiestl Klettersteig

Burgsteiner Wand Rheinhard Schiestl Klettersteig

Burgsteiner Wand Rheinhard Schiestl Klettersteig

Stuibenfall Ötztal
Klettersteig

by J.WeissAug, 2010

Der Stuibenfall ist mit einer Fallhöhe von 159 m der zweithöchste Wasserfall in Tirol. Es führt ein Wanderweg hinauf, viel schöner jedoch gelangt man über den mittelschweren Klettersteig nach oben.
Anfahrt:
Auf der A-12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Ötztal und weiter in das Ötztal bis zur Ortschaft Umhausen. Hier der Beschilderung Stuibenfall - Ötzidorf, bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz folgen.
Charakteristik: 
Schöner Klettersteig der zum Wasserfall führt, mit einem schönen Finale direkt über dem Wasserfall. Der Steig ist komplett mit Eisenstiften, Tritthilfen und einem guten Stahlseil gesichert.
Schwierigkeit: Mittelschwer,Steiglänge: 300 Höhenmeter und 450 m Länge, 2 bis 3 Std. inklusive Abstieg.
Link

Stuibenfall Ötztal Klettersteig
Stuibenfall Ötztal Klettersteig
Stuibenfall Ötztal Klettersteig
Stuibenfall Ötztal Klettersteig
Stuibenfall Ötztal Klettersteig