Garmisch
Klettern Wandern Fotografieren

Garmisch- Partenkirchen

Höllentalklamm

Garmisch-Partenkirchen ist als Reiseziel in den deutschen Alpen eines, welches mit am meisten zu bieten hat. Mit der Zugspitze, dem Wettersteingebirge, dem Alpsee, der Partnachklamm und der Höllentalklamm und vielen weiteren touristischen Hotspots in der näheren Umgebung, wie Oberammergau und Mittenwald eröffnet sich ein gewaltiges Potenzial an attraktiven Zielen. Viele schöne Seen wie zum Beispiel der Staffelsee und der Walchensee bieten Sportlern und Wanderern geeignete Ausflugsziele. Begsteiger, Mountainbiker und Kletterer finden in und um Garmisch ein breites Angebot. In Garmisch Partenkirchen gibt es mehrere kleinere Klettergebiete, wie z.B. der "Katzenstein", das "Techno Wandl", der "Kleine Domstein & Großer Domstein", das Klettergebiet "Gelbe Wände" und der Klettergarten "Herrgottschrofen", welch auf der Seite vom alpinsport-basis-blog.de näher beschrieben werden. Im Alpspitzgebiet gibt es einige Mehrseillängen Routen, aber auch einen kleinen alpinen Klettergarten, auf der Seite vom bergfuehrer-werdenfels.de wird ein PDF mit der Beschreibung des Klettergartens 
"Himmelsburg" zum Download angeboten.Weitere Kletterwände findet man  rund um Oberammergau und  in Richtung Mittenwald. Das beste Klettergebiet für fortgeschrittene Kletterer ist die chinesische Mauer in Seefeld, Topos können sie auf der Seite von climbers-paradise herunterladen.

Skatepark Garmisch Partenkirschen

Im Sommer kann man hervorragend Wandern, Mountainbiken, Schwimmen und die Attraktionen der Umgebung erkunden, selbst einen modernen Skatepark gibt es am Skistadion.

Skisprungschanze

Im Winter zeichnet sich Garmisch-Partenkirchen durch seine schönen Ski- und Rodelgebiete, sowie Winterwanderwege aus. Bekannt ist Garmisch vor allem für die Teilnahme an der Vierschanzentournee und der steilen Kandahar- Abfahrt, sowie der Zugspitze.

Höllentalanger

Höllentalklamm

by J.Weissapr, 2019

Höllentalklamm

Der Aufstieg durch die Höllentalklamm ist anstrengender und länger als die Wanderung durch die Partnachklamm. Es geht ca. 450 Hm nach oben, wofür man ca. 1  1/2 bis 2 Std. braucht. Regenmäntel, wasser- und rutschfeste Schuhe sollte man dabei haben.
Begsteiger und Wanderer nehmen diesen Weg gerne zur Höllentalangerhütte von dort aus kann man unter anderem die Zugspitze und die Alpspitze besteigen. Meist wird auf der Höllentalangerhütte übernachtet, da die Touren ansonsten zu lang werden. Vom Ende der Klamm braucht es noch gute 45 Minuten bis zur Höllentalangerhütte. Der Aufstieg ist lohnenswert und der Blick ins Zugspitztal einzigartig. Von der Hütte aus kann man z.B. über den Klettersteig Matheisenkar auf die Alpspitze steigen, oder auf den Großen Waxenstein steigen.

Höllentalklamm
Hat man die Klamm verlassen braucht man noch 45 Minuten bis zur 
Höllentalangerhütte. 

Höllentalklamm
Nach einem kräftigen Regenfall dauerte es 15 Minuten bis ein beindruckender Wasserfall entstand.
HöllentalklammHöllentalklamm
Blick zurück ins Tal und hinauf zur Alpspitze.
Höllentalklamm
Über einige Stege und durch viele Tunnels führt der meist feuchte Weg durch die gewaltige Klamm. Im Winter ist die Klamm leider gesperrt.
Höllentalklamm
Zugspitze

Höllentalanger- Schwarzenkopf

by J.WeissAug, 2020

Nach dem Unwetter im Juni war der übliche Weg von Hammersbach ausgehend gesperrt. Eine alternative Rute führt momentan rechts an der Bushaltestelle vorbei, durch den sagenhaften Bergwald. Der aktuelle Weg ist schöner als der alte Weg zum Eingang der Klamm. Wenn noch die Unwetterschäden im sagenhaften Bergwald beseitigt werden, ist der Weg für Familien mit Kindern eine superschöne Alternative. Wer auf die Klamm verzichten möchte kann auf diesem Weg auch die kostenfreie, aber nicht ungefährliche Alternative über den Stangensteig nehmen. Eine weitere Abkürzungsmöglichkeit ergibt sich kurz hinter der Brücke, welche über die Klamm führt. Hier leitet ein schmahler Weg über den Knappensteig hinauf zu den Knappenhäusern. Wir haben den Weg durch die Klamm genommen.
Am Ende der Höllentalklamm hat man die Gelegenheit eine Rast einzulegen. Im Hochsommer bietet sich das Gebiet zum Spielen am Wasser an, bevor man weiter zur Höllentalangerhütte aufsteigt. Wer den Weg zum Schwarzenkopf abkürzen möchte, kann von hier aus über den Stangensteig zurück und kurz vor der Brücke den Knappensteig hinauf zu den Knappenhäusern gelangen. Für den Weg über den Knappensteig ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich, der Weg wird als schwarz ausgewiesen. Wie sie die Gefahren besser einschätzen können lesen sie auf der Seite vom Alpenverein.

TreibholzTreibholzSchmetterlingKäferSpinneAstBachufer
Schwazenkopf 1818m ü.NN.
Der Weg bis zum Kreuzeck wird an der Höllentalangerhütte mit 2 Stunden und als mittelschwer ausgewiesen. Das Pannorama auf dem Weg ist einzigartig und der Aufstieg nicht anstrengend. Im Bildzentrum liegt unser Ziel. Der Schwazenkopf, mit 1818m ü.NN.
Höllentalklamm
Nach 30 Minuten erreicht man die Knappenhäuser.
Höllentalanger
Ein Blick zurück zu den Knappenhäusern zeigt den deutlichen Wegverlauf durch die Felsen. Etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit braucht man auf diesem Weg.
Osterfelderkopf
Wer möchte, kann dem Weg, bis auf den 2030 m ü. NN. Hohen Osterfelderkopf folgen und mit der Alpspitzbahn ins Tal fahren. Alternativ kann man zum 1818 m ü. NN hohen Schwarzenkopf wandern und von dort aus hinab zum Kreuzeckhaus laufen. Wer schnell ins Tal möchte, kann von hier die Kreuzeckgondelbahn nutzen. Kurz vor dem Kreuzeckhaus führt der recht steile Jägersteig zurück nach Hambach.
Waxenstein
Der Abstieg über den Jägersteig zieht sich, insgesamt ist die Rundtour mit  13,6 km und  1057 hm ausgeschrieben. Wir haben insgesamt 9 Stunden gebraucht, angegeben ist die Tour mit 6,5 Stunden. Insgesamt eine sehr schöne Wanderung, wobei man sich besser den Abstieg spart und mit der Alpspitzbahn ins Tal fährt, wobei man dann die Fahrtzeiten beachten muss.

Eckbauer (1237 m) über die Partnachklamm

Die Tour beginnt am Skistadion (720Hm), von dort aus folgt man der Strasse in Richtung Partnachklamm. Bis zum Eingang der Klamm braucht es 25 Minuten. Die Tour kann im Sommer und im Winter begangen werden. Insgesamt muss man für die Rundtour 4 Stunden einplanen.

Partnachklamm
Der Weg durch die Partnachklamm dauert 30-45 Minuten, bei viel Betrieb kann es schon stressig werden und länger dauern.
Partnachklamm
Die Klamm hat zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Charm. Im Sommer erscheint das Wasser in einem schönen Tyrkis und die kühle Luft bietet an heißen Sommertagen Erfrischung.
Partnachklamm
Im Winter hängen teils riesige Eiszapfen von den Wänden und es ist eiskalt. Viel Sonne gelangt in dieser Jahreszeit nicht in die Klamm.
Partnachklamm
Partnachklamm
Ausblick auf das Reintal
Am Ende der Klamm folgt man dem Weg bis nach 200 m links ein kleiner Pfad hinauf zum Graseck abzweigt. Am Graseck gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten mit grandiosem Ausblick auf das Reintal tolle Infos zum Reintal finden sie auf der Seite der Reintalangerhuette.
Partnachalm
Vom Graseck führt ein schöner Weg über die Eiserne Brücke hinüber zur Partnachalm, über welche man wahlweise  zurück zum Anfang, oder zum Ende der Klamm gelangt.
Richtung Eckbauer
Wir folgen den Schildern in Richtung Eckbauer der Straße. Nach 1 km führt uns eine Abzweigung links in den Wald. Über einen schmalen Weg führt der Weg uns über Serpentienen hinauf zum Eckbauer.
Wettersteingebirge
Auf der Terasse beim Eckbauer kann man das Pannorama auf das Wettersteingebirge geniessen.
Abstiegsvarianten gibt es einige. Im Sommer könnte man sich entscheiden mit der Bahn ins Tal zu fahren, oder einfach über die Rodelpiste ins Tal zu wandern was  1,5 Stunden braucht. Im Winter wäre es ideal Skier, oder einen Schlitten  zu haben um die Abfahrt ins Tal zu genießen.

Murnau Staffelsee

Zwischen Kochelsee und Garmisch liegt Murnau, bekannt als idyllische Künstlerstadt. Die Künstler Gabriele Münter/ Wassily Kandinsky und Marianne von Werefkin/ Alexej Jawlensky machten mit ihren Gemälden die Stadt berühmt. In Murnau findet man in der Fussgängerzone einige Geschäfte, Kaffees, Galerien und Atelliers. Mein Tipp ist ein Besuch im Brauhaus Griesbräu, hier kann man gut essen und trinken. Nach einem Stop in der Brauerei bietet eine Schifffahrt über den Staffelsee die besten Panoramen auf Das blaue Land. Aber auch eine Fahrradtour rund um den See könnte eine lohnende Aktivität bieten.

Murnau Staffelsee
Murnau Staffelsee
Murnau Staffelsee
Murnau Staffelsee

Hanger

Das Klettergebiet Hanger befindet sich zwischen Garmisch und Ehrwald, kurz hinter der österreichischen Grenze. Es gibt ca. 4 Routen im mittleren Schwierigkeitsbereich (UIAA 6...7+), alle anderen sind sehr schwer und überhängend. Die Routen welche ich klettern konnte waren sehr schön. Der Zustieg dauert nicht mehr als 10 Minuten.

Hanger

Hanger
Chinesische Mauer

Chinesische Mauer

Von Mittenwald sind es noch 10 km bis zur Chinesischen Mauer, eine extrem breite und hohe Kletterwand. Südlich ausgerichtet und ideal zum Klettern in den kalten Jahreszeiten bietet die Wand überwiegend Ruten im oberen Schwierigkeitsbereich. Der Zustieg ist mit 30-45 Minuten recht kurz, aber nicht unbedingt kinderfreundlich. Wer einen Familienklettergarten sucht findet diesen 10 Minuten vom Wanderparkplatz zur Chinesischen Mauer entfernt (Flämenwandl).

Chinesische Mauer

Chinesische Mauer
Chinesische Mauer
Chinesische Mauer
Übersicht Sonnenplatten Scharnitz

Scharnitz-Sonnenplatten

by J.WeissSept, 2020

Die Anfahrt von München ist mit 90 Minuten schon recht lange, wenn man jedoch früh morgens aufbricht, kann man insgesamt einen aktivitätsreichen Tag auskosten. Wir waren so gegen 7:00 auf der Straße und kamen noch staufrei durch Garmisch. Um 8:30 waren wir in Scharnitz und haben dort erst einmal beim Café Länd gut gefrühstückt. Die Sonnenplatten sind bereits von der Tankstelle am Dorfende aus zu sehen und die Zufahrt ist ausgeschildert. Am Klettergarten gibt es genügend Parkplätze, Toiletten und Bänke. Mit ca. 60 Roten und genügend Platz können viele Leute eine Routen finde. Topos finden Sie hier.

Piccolo 4b
Im mittleren Wandbereich gibt es viele Touren im 3er- 5er Bereich.  Der Fels ist fest und wenig grasdurchwachsen, teilweise jedoch abgespeckt. Die Absicherung ist sehr gut und ideal für Anfänger geeignet.
Prosecco 5a
Die fast 20 m hohen Routen machen Spaß. Wie der Name des Klettergartens erahnen lässt, ist es hier sehr sonnig das kann vor- und Nachteile haben.
Schleierkante 5a
Am Wandfuß führt ein schmaler Pfad in Richtung große Platte. Die meisten Routennamen und Schwierigkeitsbewertungen sind am Fels angeschrieben. Teilweise sind die Routen stark grasdurchwachsen. Die Schleierkannte 6- jedoch liegt im festen Fels.
GROSSE-PLATTE
Noch weiter links findet man den Bereich große Platte mit 6 Routen im 6er- 7er Bereich.
Lumpi 6+
Besonders schön und abwechslungsreich ist die Lumpi 6+. Am Anfang geht es über kleine Leisten durch die Platte. In der Mitte kann man auch mal verschneidungsmäßig spreizen und im oberen Teil kann man piazen.
Lumpi 6+ Ausstieg
Lumpi 6+ im oberen Drittel.
Lumpi 6+ Mitte
Flämenwandl Familienklettergarten
Flämenwandl Familienklettergarten
Leutascher Geisterklamm
Leutascher Geisterklamm

So gegen Mittag wurde es uns zu heiß und wir haben uns entschieden, in Seefeld ein Eis essen zu gehen. Seefeld bietet sich zum Shoppen, Essen oder zum Schwimmen am Strandbad oder im Olympiabad an. Nach einem Rundgang in Seefeld haben wir uns entschlossen, eher die Ruhe am Kletterparkplatz Puitbach zu genießen und Abkühlung in der Leutascher Ache zu suchen. In dem Klettergarten findet man im Hochsommer angenehme Bedingungen. Gegen Abend dann haben wir auf dem Rückweg noch in Mittenwald zum Abendessen angehalten. Für Familien mit Kindern zwischen 4-9 ist hier ein Besuch der Leutascher Geisterklamm zu empfehlen. Auf dem Rückweg gibt es oft Stau in Garmisch, somit waren wir gegen 21:00 wieder in München und hatten einen schönen, abwechslungsreichen Tagesausflug verbringen können.